Ticket Reservierung  unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

                                                 oder telefonisch unter 06838 - 9007201

 
Freitag, 24. März, 20:00–22:00 Uhr
 
Johannes Müller/Saxophon;Carlo Nardozza/Trompete;Volker Engelberth/Piano;Gauthier Laurent/Bass;Chris Strik/Schlagzeug
Personell vereint die Formation europäische Spitzenmusiker.So hatten sie auch im Herbst 22 eine hochgelobte EuropaTournee. Die Eigenkompositionen von Müller bewegen sich zwischen Coltrane, Parker & Miles, gehen aber durchaus auch in Richtung Postmodern Hardbop und Impressionismus. Beim Publikum ist lockeres Mittreiben im sentimentalen & durchaus sehr warmen Golfstrom angesagt. Sprudelnde Eloquenz, rhythmische Leichtigkeit, gewagte Intervallsprünge & ein mächtiger Sound, der Luftigkeit, Schwere & Bluesfeeling originell vereint - all dies zeichnet J.Müller als beeindruckenden Stilisten aus, der seine Soli mit erstaunlicher Gestaltungskraft vorantreibt.Einflüsse von Joshua Redman, Joe Henderson und George Coleman vereint Müller zu einem individuellen Konzept. Und seine Band begeistert mit treibendem Swing, versiert, vielgestaltig, souverän.
Eintritt: 10 €/ ermäßigt 8 €
 

 

Sonntag, 26. März, 11:00–13:00 Uhr
 
Joyce Sommer - Gesang & Sven Sommer - Bass.
Stimme & Bass auf das Wesentliche reduziert, aber deshalb nicht weniger gefühlvoll, dynamisch und groovend. Durch eigene Arrangements und der Lust am Improvisieren lässt das Jazz-Duo, neben bekannten Standards, ihr Repertoire aus Pop, Soul und Chanson nicht weniger jazzig klingen. Die Stücke reichen von den Comedian Harmonists über Trude Herr zu Herbert Grönemeyer, von Ella Fitzgerald über Stevie Wonder zu Chaka Khan. Zudem geben die Musiker Einblicke in eigene Stücke. Authentisch, spielfreudig und abwechslungsreich weiß diese außergewöhnliche Kombination aus Stimme und Bass zu überzeugen. Ein locker-leichter Abschluss der diesjährigen Jazzwochen.
Eintritt frei

 

Wolfgang Bier, geb. 1951 in SB beschäftigt sich seit seinem Studium als Kunsterzieher bei Jo Enzweiler theoretisch und praktisch mit dem Thema Fotografie. Zunächst stand die analoge, schw./w. Fotografie mit der Bildentwicklung im Mittelpunkt. 2006 erfolgte der Wechsel zur digitalen Fotografie, später dann die Bildbearbeitung am PC. Thematisch geht es ihm hierbei um Raum, Zeit & Bewegung, aber auch um das serielle Arbeiten im Bereich Fotografie. Die Themen stammen aus verschiedenen Arbeitsbereichen, wie Tanz, Porträt, Akt, Landschaft, Industriekultur & Architektur. In dieser Ausstellung werden Aufnahmen aus dem Bereich Architektur gezeigt. Es handelt sich um Fotografien von Außen und Innenaufnahmen, die in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Städten aufgenommen wurden. Alle Fotos werden hier zum 1. Mal gezeigt. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Bistro Altes Rathaus (Di.-Sa. v. 18-22h) bis 06.Mai2023 besucht werden.

Eintritt frei